Jahreshauptversammlung der Bergwacht Oberstdorf 2025
Jahreshauptversammlung der Bergwacht Oberstdorf 2025

Neuer Schwung für die Zukunft – Führungswechsel, beeindruckende Bilanz und gelebte Kameradschaft
Oberstdorf, 4. April 2025 – Bei ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung blickte die Bergwacht Oberstdorf nicht nur auf ein intensives Einsatzjahr zurück, sondern schlug auch ein neues Kapitel auf. Neben einer beeindruckenden Einsatzstatistik standen insbesondere ein bedeutender Führungswechsel sowie das starke Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Bereitschaft im Mittelpunkt.
Führungswechsel bringt frischen Wind
Nach acht Jahren engagierter und vorausschauender Leitung übergab Karsten Menzel sein Amt als Bereitschaftsleiter an Thaddäus Berktold, der mit großer Mehrheit gewählt wurde. Berktold steht für frische Impulse und neue Ideen: Er hat sich vorgenommen, die Bergwacht Oberstdorf gezielt weiterzuentwickeln und die Attraktivität für Mitglieder und Förderer zu steigern. Dabei setzt er auf moderne Kommunikationsformen, stärkere Präsenz in der Öffentlichkeit und eine gezielte Nachwuchsgewinnung.
„Ich möchte gemeinsam mit dem Team neue Wege gehen, um die Bergwacht zukunftssicher, lebendig und noch sichtbarer zu machen – für unsere Mitglieder, aber auch für die vielen Menschen, die uns unterstützen und natürlich für alle, die in Notsituationen auf unsere Hilfe zählen“, so Thaddäus Berktold. Unterstützt wird er künftig von Michael Lacher, der das Amt des stellvertretenden Bereitschaftsleiters übernimmt.
Die bisherigen Stellvertreter Hannes Raps und Matthias Lell wurden feierlich verabschiedet und für ihre langjährige und erfolgreiche Führungsarbeit mit Applaus und Dankbarkeit gewürdigt.
Einsätze: Anspruchsvoll wie nie
Mit 1.185 Einsätzen war das Jahr 2024 erneut eine enorme Herausforderung für die ehrenamtlichen Retterinnen und Retter im größten Dienstgebiet Bayerns. Während in der Sommersaison (Mai bis November) witterungsbedingt etwas weniger Einsätze als im Vorjahr zu verzeichnen waren, zeigte sich die Wintersaison 2024/2025 mit über 1.000 Einsätzen außergewöhnlich intensiv. Das anhaltend gute Wetter zog viele Wintersportler in die Skigebiete rund um Oberstdorf – und verlangte der Bergwacht alles ab.
Ausbildung bleibt Schlüssel zur Einsatzsicherheit
Insgesamt 47 Lehrgänge sowie zwei großangelegte Übungen – zwei davon grenzüberschreitend – belegen eindrucksvoll, wie ernst die Bergwacht ihre Ausbildung nimmt. Nach 27 Jahren übergibt Georg Hasselberger das Amt des Ausbildungsleiters und wurde für sein außergewöhnliches Engagement gewürdigt.
25 Jahre im Dienst
Ein besonderes Dankeschön ging an Hannes Raps, der für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet wurde – ein starkes Zeichen für Beständigkeit und Einsatzbereitschaft.
Wertschätzung aus Politik und Region
Bürgermeister Klaus King bezeichnete die Bergwacht als „unverzichtbare Stütze für Sicherheit und Tourismus in Oberstdorf“. Auch Vertreter der Bergbahnen, der Polizei und der Bergwacht-Region Allgäu zollten der Oberstdorfer Mannschaft großen Respekt für ihre Professionalität und Einsatzbereitschaft.