Samstag, 21.06. Ein Wanderer verletzte sich am oberen Gaisalpsee schmerzhaft am Sprunggelenk. Er wurde gemeinsam mit dem Rettungshubschrauber Gallus 1 versorgt und ins Tal gebracht. Am Abend erreichten uns mehrere Meldungen über vermeintliche Notsignale am Entschenkopf. Es stellte sich heraus, dass es sich dabei jedoch um die Stirnlampen von absteigenden Wanderern handelte.
Wichtig Unterscheidung: Echte Notsignale bewegen sich in der Regel nicht.
Sonntag, 22.06. Nach einer erkrankten Person mit Magen-Darm Infektion am Söllerkopf stürzte eine Wanderin auf dem Weg zum Söllereck und verletzte sich am Sprunggelenk. Beide Betroffenen wurden mittels Rettungsfahrzeug ins Krankenhaus gebracht.
Montag, 23.06. Zwei Personen gerieten am Kreuzeck in ein plötzliches Gewitter. Per Telefon konnten sie sicher zur Kemptner Hütte geleitet werden.
Dienstag, 24.06. Nach einer verletzten Person mit Sprunggelenksbeschwerden an der Kemptner Hütte folgte ein Einsatz an der Höfats: Ein Wanderer kam vom Weg ab und geriet in das steile Gelände des Süd-West-Grats. Er konnte mit einem Windeneinsatz durch den Christoph 17 geborgen werden. Zeitgleich kam es zu einer Kopfverletzung in der Breitachklamm, sowie zu einem Knieverletzten am Nebelhorn, der beim Abstieg stürzte – beide wurden medizinisch versorgt und ins Krankenhaus gebracht.
Mittwoch, 25.06. Gleich drei Einsätze in kurzer Zeit: Ein gestauchter Knöchel in der Breitachklamm, ein Sturz mit Prellungen am Zeigesattel sowie eine schmerzhafte Handgelenksverletzung an der Seealpe, bei der erneut der Gallus 1 im Einsatz war.
Samstag, 28.06.
Am Entschenkopf stürzte eine Wanderin 50 Meter in die Tiefe. Die Verletzte wurde mittels Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht, wo sie jedoch ihren schweren Verletzungen erlag. Unser Beileid gilt den Angehörigen der Verstorbenen.
Sonntag, 29.06.
Am Krottenspitzengrat können zwei erschöpfte Personen nicht mehr selbstständig absteigen. Sie werden daher mit dem @christoph17.de ausgeflogen.
Danke an unsere Einsatzkräfte und Partner wie Gallus 1 und @christoph17.de .
Mit einem Repost zeigst Du Deine Unterstützung für die ehrenamtliche Bergrettung.