Aktuelles

Während ein Teil unserer Mannschaft das Auftakt Skispringen der Vierschanzentournee betreute, wurden wir zu einem Einsatz am Falkenjoch gerufen.
Ein junges Pärchen war von der Sonnenklause über die Sonnenköpfe gelaufen und wurde vom beginnenden Schneefall und der einsetzenden Dunkelheit überrascht, die Orientierung war Ihnen nicht mehr möglich. Zudem waren beide erschöpft und drohten zu unterkühlen.

 

Hinter uns liegt ein reiches Jahr voll bunter Ereignisse. Wir schauen zurück auf vielfältige und für uns aufwändige Einsätze. All diese Tätigkeiten konnten wir als Bergwacht unfallfrei abwickeln.

Wir wünschen Ihnen erholsame Festtage und einen guten Start in ein erfolgreiches neues Jahr. Ein besonderer Dank gilt allen unseren Freunden und Gönnern, welche unseren Dienst stets unterstützen.

Bleiben Sie gesund und auf ein Wiedersehen in den Oberstdorfer Bergen.

 

Es ist wieder soweit! Druckfrisch und mit vielen interessanten Geschichten und Zahlen aus dem Einsatzjahr 2020 präsentiert sich unser Einsatzbericht für Sie.

Laden Sie sich unseren Jahresbericht von folgender Seite runter und bekommen Sie einen Einblick über die umfangreiche Tätigkeit der Bergwacht Oberstdorf im Jahre 2020: Jahresbericht 2020

Sehr oft erhalten wir Anfragen zur Fördermitgliedschaft bei der Bergwacht Oberstdorf. Welche Vorzüge Förderer der Bergwacht Oberstdorf genießen können Sie hier nachlesen.

 

Die 42-jährige Frau aus Lettland wollte am gestrigen Dienstag mit ihrem Hund vom Seealpsee ins Oytal absteigen. Dabei kam sie vom markierten Weg ab und stürzte an den Seewänden ca. 60 Meter in die Tiefe und kam auf einem Grasband zu liegen.

 

Ab der Mittagszeit des Donnerstages waren die Einsatzkräfte der Bergwacht Oberstdorf intensiv gefordert. Eine junge Dame verletzte sich in der Breitachklamm am Sprunggelenk. Eine Mannschaft der Bergwacht transportierte die Frau mit Gebirgstrage und Quad bis zur Walser Schanze, wo ...

 

Kurz nach 18 Uhr am gestrigen Sonntag erreichte die Bergwacht Oberstdorf die Meldung über einen Bergunfall oberhalb der Krauters Alpe im Traufbachtal. Was anfangs als Routineeinsatz begann, endete schlussendlich in einer personalaufwendigen Rettungsaktion.

 

Am Dienstagabend gegen 19.00Uhr ging bei der Bergwacht Oberstdorf die Alarmierung zum Einsatz „Sturz auf Schneefeld im Bereich der Enzianhütte“ ein. An und für sich keine außergewöhnliche Meldung.

Erschwerend waren dieses Mal jedoch die Umstände. Die Alarmierung kam über Dritte, d.h. es war kein Rückruf möglich um genaue Informationen über Notfallort, Verletzungsmuster und weitere Gegebenheiten zu erfahren. Eine Gewitterzelle machte einen Hubschraubereinsatz zunächst unmöglich.

 

Am heutigen 03. Juni konnten wir für unsere Einsatzkräfte endlich die Einweisung auf das neue Einsatzleitfahrzeug machen. Klein und geländegängig sollen die Fahrzeuge  sein, damit die teils steilen Güterwege in den Oberstdorfer Bergen bei Einsätzen auch befahren werden können.

 

Vom Pfingstsamstag bis zum Pfingstmontag musste die Bergwacht Oberstdorf zu insgesamt zehn Einsätzen ausrücken, dabei wurden 14 Personen gerettet.
Bei den oben genannten Einsätzen wurde insgesamt sechs Mal ein Notarzthubschrauber angefordert. Die anderen Einsätze wurde teilweise zu Fuß oder mit den Sonderfahrzeugen der Bergwacht abgewickelt.